Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Das sollte sich auch dann nicht ändern, wenn das Tier irgendwann auf Ihre Hilfe angewiesen sein sollte. Vor allem im höheren Alter kann es immer wieder vorkommen, dass die Tiere mit einer Inkontinenz  zu kämpfen haben und Urin verlieren. Eine Hundewindel ist in einer solchen Situation die ideale Lösung, um Haus und Möbel bestmöglich zu schützen. Aber es gibt auch viele andere Ursachen, wie zum Beispiel Stress, Nervosität oder aber die Läufigkeit einer Hündin, welche dazu führen, dass eine Hundewindel den Alltag von Mensch und Tier deutlich vereinfacht.

Wann braucht der eigene Hund eine Windel?

Es gibt viele verschiedene Ursachen, die dazu führen, dass ein Hund die Windel benötigt bzw. diese empfohlen werden. Welche Gründe das sind, stellen wir Ihnen im Folgenden genauer vor:

Inkontinenz bei Hunden

Vor allem bei den älteren Hunden ist die Inkontinenz ein leider weit verbreitetes Problem. Dieses ist nicht nur für die Tiere, sondern auch für den Hundehalter sehr unangenehm und kann, vor allem über einen größeren Zeitraum, für eine hohe Belastung im gemeinsamen Miteinander sorgen.

Für die Inkontinenz bei Hunden gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Während oftmals eine Blasenentzündung schuld daran ist, dass Ihr Hund den Urin nicht mehr halten kann, gibt es auch angeborene Fehlbildungen. Vor allem bei den älteren Hunden kommt es durch die Hormoneinstellung zum Einnässen.

Des Weiteren konnte beobachtet werden, dass einige Tiere, vor allem schwere Rüden ab 25 Kilo, nach einer Kastration Probleme haben, sodass in dieser Situation eine postoperative Erkrankung die Schuld trägt. Es leiden jedoch nicht nur ältere Hunde daran. Auch bei jungen Hunden kann es zu einer Inkontinenz kommen, welche jedoch oftmals aufgrund von zu viel Stress auftritt. Hierzu zählen dann Gefühle wie Aufregung, Angst oder Freude. Es handelt sich dabei allerdings um  unregelmäßige Inkontinenz, bei der in der Regel keine spezielle Hundewindel getragen werden muss.

Läufigkeit bei Hündinnen

Aufgrund vieler unterschiedlicher Faktoren, wie zum Beispiel einer eventuellen Gewichtszunahme, entscheiden sich immer mehr Hundehalter gegen die Sterilisation ihrer Hündin. Das führt dazu, dass die Hündin zwei Mal im Jahr Läufig wird. Diese Läufigkeit wird auch als Hitze bezeichnet. Hierbei handelt es sich um den Zeitraum, in dem sich die Hündin fortpflanzen kann. Zu dieser Zeit verliert die Hündin durchgehend Sekret über ihr Geschlechtsorgan, wobei sie die erste Zeit Blut verliert. Die Läufigkeit dauert bis zu drei bis vier Wochen. Die fruchtbaren Tage dauern ca. neun Tage und beginnen mit Ende der Blutungen. Die erste Läufigkeit der Hündinnen tritt ab einem Alter von sechs bis zwölf Monaten ein.

Da Ihre Hündin zu dieser Zeit viel Scheidensekret verliert und sich viele Tiere nicht durchgehend selbst sauber lecken, sondern das Sekret dann verlieren, ist eine Windel die optimale Lösung, um Ihrer Hündin in dieser Zeit den optimalen Schutz zu bieten. So schützen Sie auch Ihre Umgebung vor Blutstropfen.

Einsatzgebiete von Hundewindeln:

  • nach Operationen
  • bei Läufigkeit der Hündinnen
  • bei Inkontinenz
  • zeitweise bei Stresssituationen, die zum Einnässen führen

Welche Windelarten für Hunde gibt es?

Es gibt unterschiedliche Windeltypen für Hunde. So gibt es die Einwegprodukte und Windeln, welche Sie immer wieder mit der Waschmaschine waschen können. Beide Varianten sind feuchtigkeitsabweisend und in unterschiedlichen Größen erhältlich.

Die Einwegwindeln für Hunde ähneln den typischen Windeln für Babys. Sie werden nach dem tragen einfach mit dem Müll entsorgt und sind daher besonders praktisch in der Anwendung oder aber für unterwegs, wie zum Beispiel einer gemeinsamen Reise. Die Einwegwindeln sind in vielen verschiedenen Formen und Größen erhältlich, sodass sie sowohl für kleine als auch große Hunderassen gekauft werden können. Die Einwegwindeln eignen sich vor allem für eine zeitbegrenzte Nutzung, wie zum Beispiel nach Operationen oder aber bei Läufigkeit der Hündin sowie für den Urlaub, in dem keine Waschmöglichkeiten bestehen.

Neben den kompletten Windeln gibt es ebenfalls Einwegeinlagen, welche in die Hundewindel eingelegt werden. Diese ähneln der Slipeinlagen für Frauen und werden nach der Nutzung ebenfalls mit dem Müll entsorgt. Im Gegensatz zur kompletten Windel fällt hier natürlich weniger Müll an, was umweltschonender ist. Die praktische Eigenschaft der Einwegprodukte bleibt trotzdem bestehen. Die Einlagen für die Hundewindel gibt es in verschiedenen Größen und sowohl für Rüden als auch für Hündinnen.

Die waschbaren Hundewindeln

Die waschbaren Hundewindeln bieten Ihnen als Hundehalter viele wertvolle Vorteile. Zum einen sind sie günstiger als die Einwegwindeln und zum anderen belasten sie die Umwelt nicht, was vor allem in der heutigen Welt ein wichtiger Aspekt ist. Zusätzlich sind sie stabiler als die typische Einwegwindel und haben den Vorteil, dass sie sich ideal dem Hundekörper anpassen können, sodass auch Ihr Hund durch den hohen Tragekomfort profitiert.

Während die Einwegwindel nach dem Gebrauch durch den Müll entsorgt wird, lässt sich die waschbare Hundewindel bis zu 300 Mal waschen und aufs Neue benutzen. Auch hier gibt es spezielle Windeln für Rüden welche um den Bauch gebunden werden. Auch Einlagen für Hundewindeln, welche gewaschen und anschließend getrocknet werden, lassen sich ideal nutzen. Die waschbaren Windeln gibt es mittlerweile in zahlreichen Größen und von unterschiedlichen Herstellermarken, wobei natürlich ebenfalls die Preise sehr verschieden ausfallen können. Des Weiteren gibt es ebenfalls zahlreiche Designs, sodass der eigene Geschmack ebenfalls nicht zu kurz kommen muss.

Welche Unterschiede gibt es bei den Hundewindeln?

Natürlich gibt es bei den Hundewindeln nicht nur eine Einheitsgröße. Neben den verschiedenen Größen haben Sie ebenfalls die Wahl zwischen Rüdenwindeln und normalen Windeln für Hündinnen. Auch wenn sich die normalen Windeln auch bei Rüden nutzen lassen, raten Experten trotzdem davon ab. Doch wo liegen die Unterschiede?

Die Rüdenwindeln sind der Anatomie der männlichen Hunde angepasst und haben eine spezielle Form. Durch den Sitz von seinem Geschlechtsteil brauch keine typische Windeln genutzt werden, welche auch hinten herum verschlossen ist. Eine solche Windel führt oft dazu, dass sich der betroffene Rüde unwohl fühlt, da er in seiner Bewegung stark eingeschränkt wird. Zusätzlich kann eine normale Hundewindel bei einem Rüden keinen guten Auslaufschutz gewährleisten.


Im Gegensatz zu der normalen Hundewindel wird die Rüdenwindel auf dem Rücken festgebunden. So ist es möglich, dass diese optimal dem Körper des Tieres angepasst werden kann und schön fest sitzt. Um den Tragekomfort noch weiter zu erhöhen, gibt es diese Windeln oftmals mit einer verstellbaren Rutenöffnung. Aus diesem Grund ist die typische Windel mit elastischen Bändern ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass die verschiedenen Modelle von unterschiedlich gebauten Tieren getragen werden können, sodass es oftmals keine Rolle spielt, wie breit oder schlank der Hund ist. Aus diesem Grund bieten die meisten Herstellermarken auch nur zwei Größen an, welche in klein und groß unterteilt sind und dementsprechend vollkommen ausreicht. Welche Größe für welchen Hund gedacht ist, wird am Gewicht der Tiere festgelegt. Wieder andere Hersteller gehen nach Bauchumfang. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, diesen direkt vor den Hinterbeinen zu messen.

Die normalen Hundewindeln für Hündinnen

Die normale Hundewindel deckt den kompletten hinteren Teil Ihres Hundes ab und ist daher die einzige Windel, die für Hündinnen genutzt werden kann. Sie bietet zwar einen hohen Tragekomfort, kann jedoch auch leicht einschränken, sodass jeder Hund anders auf das neue „Kleidungsstück“ reagiert und einige Hündinnen sich erst daran gewöhnen müssen. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie Ihrer Hündin diese Zeit geben und nichts mit Zwang versuchen.

Auch diese Windeln gibt es in der Regel in zwei verschiedenen Größen. Während die kleinen Windeln für Hunde mit einem Körpergewicht von 7 – 20 Kilo gedacht sind, sind die großen Windeln ab 21 Kilo Körpergewicht. Je nachdem, für welche Art von Windel Sie sich nun entscheiden, ob waschbar oder als Einwegmodell, werden diese nun unterschiedlich angezogen.

Nun gibt es für die einzelnen Hundewindeln auch noch passende Einlagen in unterschiedlichen Stärken und in verschiedenen Größen, sodass diese den Anforderungen Ihrer Tiere angepasst werden können. Diese Windeln lassen sich jedoch nicht nur für Hündinnen, sondern auch für Rüden verwenden, wobei Experten, wie bereits erwähnt, eher zu einer speziellen Rüdenwindel raten.

Die Kosten für Hundewindeln

Die Kosten der Hundewindel sind stark davon abhängig, ob man die Einwegprodukte nutzt oder sich für die waschbare Windelvariante entschieden hat. Während die waschbaren Windeln in der Anschaffung teurer sind, kann man bei der Nutzung anschließend bares Geld sparen, denn normale Hundewindeln müssen jedes Mal neu gekauft werden. Wobei auch die waschbaren Windeln mindestens in zweifacher Ausführung vorhanden sein sollten, um immer ein Modell in Reserve zur Hand zu haben.

Die Kosten für eine normale waschbare Hundewindel beginnen bei ca. 10 Euro, wobei hier der Kauf der Einlagen hinzukommt. Diese kosten jedoch nicht besonders viel Geld, sodass für die einfachen Einlagen mit Preisen ab 5 Euro zu rechnen ist.

Die waschbaren Rüdenwindeln beginnen ebenfalls bei 10 Euro und können bis zu 40 Euro und mehr kosten. Das kommt natürlich immer darauf an, für welches Modell von welcher Herstellermarke Sie sich entscheiden. Auch hier kämen die Kosten für die Einlagen noch hinzu.

Die normalen Einwegwindeln sind ebenfalls unterschiedlich im Preis. Hier kostet eine 10er Packung im Durchschnitt 10 Euro, wobei die Preise für die normalen Windeln mit den Rüdenwindeln gleichzusetzen sind.

So werden Einwegwindeln entsorgt

Das Entsorgen der Einwegwindeln sowie der Einlagen für die waschbaren Windeln ist mit dem Entsorgen von normalen Babywindeln gleichzusetzen. Diese werden einfach mit dem normalen Müll entsorgt und können in die „Graue Tonne“ für Restmüll getan werden. Einige Städte bieten im Übrigen spezielle Windeltonnen an, welche auch für die Hundewindeln verwendet werden können.