Wir haben es jetzt 11:00 Uhr und mein Thermometer zeigt jetzt schon 27 Grad an, es werden Temperaturen bis zu 32 Grad erwartet.
Ich mag die Hitze nicht, alles was über 25 Grad ist, ist mir deutlich zu heiß.
Abkühlung für den Hund
Unsere vierbeinigen Freunde leiden unter der Hitze auch ganz schön. Abkühlung für sie zu schaffen ist gar nicht so einfach. Hunde regulieren ihre Körpertemperatur nur durch das Hecheln regulieren, zum Glück gibt es aber ein paar Hilfsmittel, die auch unseren Hunden etwas Abkühlung verschaffen.
Im Handel gibt es Kühlmatten, Kühlhalsbänder und Kühlwesten – doch was ist jetzt was? Wo sind die Vorteile und Nachteile?
Kühlmatten für Hunde
Kühlmatten gibt es in unterschiedlichen Größen, je nach Größe des Hundes und des Platzangebotes wo diese liegen soll.
Die Matten kann man in den Kühlschrank legen, damit diese noch runter gekühlt werden. Achtung: NICHT in den Gefrierschrank, das wäre für den Hund zu kalt.
Kühlmatten unterstützen die Regulierung der Körpertemperatur des Hundes
Die kühlende Wirkung entsteht durch Körperkontakt.
Sie funktionieren auch ohne zusätzliche Kühlung, Strom oder Wasser.
Die Kühlmatten passen sich logischerweise nach einer gewissen Zeit an die Körpertemperatur des Hunde an, sind aber nach kurzer Unterbrechung wieder einsatzbereit. Entweder legt man die Kühlmatte für rund ca. 10 Minuten wieder in den Kühlschrank oder tauscht sie mit einer zweiten aus.
Die meisten Hunde verstehen das Prinzip der Kühlmatte recht schnell. Normaler weise sucht sich der Hund an warmen Tagen ja ein kühles Plätzchen, zum Beispiel auf den Fliesen oder im inneren der Wohnung.
Großer Vorteil einer Kühlmatte ist, dass der Hund selbst entscheiden kann, wann und wie lange er darauf liegen möchte.
Die Matten kann man, zum Beispiel in den Kofferraum bzw. ins Auto oder in das Hundebett legen, aber natürlich auch an eine kühle Stelle oder den Lieblingsplatz des Hundes.
Kühlhalsband und Kühlweste oder Kühljacke
Kühlhalsbänder und Kühlwesten bzw. Kühljacken haben den Nachteil, dass diese angezogen werden müssen. Der Hund kann also nicht entscheiden ob er jetzt eine Abkühlung benötigt oder nicht. Die Kühlhalsbänder sind zudem gemessen an der gesamten Körperfläche des Hundes viel zu klein um eine wirkliche Abkühlung zu schaffen.
Die meisten Hunde tragen Kühlwesten aber gern und lassen sich diese problemlos anziehen. Achten Sie auf die Signale ihres Hundes und zwingen ihn nicht dazu.
Alternative Abkühlungsmöglichkeiten für den Hund
Es gibt auch eine ganz einfache Lösung um den Hund schnell abzukühlen :
Legen Sie ein nasses Handtuch über ihn oder bieten sie es ihm zum darauf liegen an.
Ein kühlendes Spielzeug ist ein Kühlknochen.
Wussten Sie, dass es sogar Planschbecken bzw. Pools für Hunde gibt? Auch hier kann der Hund sich im heimischen Garten schön abkühlen.
Ich wünsche uns allen einen schönen aber nicht zu heißen Sommer.